Häufig gestellte Fragen

...Beantworten wir auch gerne persönlich: 07681 - 22087

Beinabschluss für Bundhosen / Saum, Strickbündchen oder Durchzuggummi (DZG)??

Hosen mit umgenähtem Saum sehen eher aus wie die meisten andere Stoff-Hosen auch. Einige sagen es ist nicht so "kindlich" und das ist für größere Kinder oft wichtig. Bei einer Hose mit Saum müssen Sie krempeln und daran denken, den Umschlag beim Pflegen zu "entkrempeln, denn auch da sollte gefettet werden. Der Hosensaum darf nicht auf den Boden aufstoßen! Die Belastung für das Leder ist zu groß, das Leder wird durchscheuern.
Strickbündchen liegen eng am Knöchel, besonders bei den ganz kleinen Größen ein Plus. Das "zu viel" an Länge schoppt über das Strickbündchen. Es ist nicht so viel Material, das in Gummistiefel gesteckt wird, neigt jedoch dazu hochzurutschen, wenn die Hose "kürzer" wird.
DZG ist ähnlich wie Strickbündchen, nur liegt der Hosensaum nicht ganz so eng am Knöchel. Sie können das Gummi bei Bedarf herausziehen und haben dann eine Hose mit geradem Saum.
Bei einer Verlängerung ist es selbstverständlich mögich den Beinabschluss nach Ihren Wünschen zu ändern.

Feuchtigkeit / Urin

Wenn die Hose nass geworden ist, nicht erst warten bis sie getrocknet ist, sondern vorher fetten. Danach an der Luft oder im Zimmer (nicht in direkter Sonne oder Heizung) langsam trocknen lassen, evtl. ab und an ein bisschen "kneten".
Wenn die Blase ganz entleert wurde ist es evtl. ratsam, die Hose mit einer Lederseife zu reinigen oder evtl. auch feucht abzuwischen, bevor sie eingefettet wird, damit sie nicht "müffelt". Das Fetten ist auf jeden Fall wichtig, da Urin Purine enthält, durch die Leder brüchig werden kann.
Für das Waschen von unseren Lederhosen übernehmen wir keine Garantie.

Größenbestimmung/Tipps

Messen Sie bei bei einer vorhandenen Hose - da ist es einfacher als am Kind - und vergleichen Sie die gemessene innere Beinlänge mit unseren Angaben. Plus 5 cm, wenn die gemessene Hose genau passt, falls Sie noch etwas "Luft" zum Hineinwachsen einplanen möchten.
Bedenken Sie, Leder ist nicht so leicht und anschmiegsam wie Stoff. Zu viel Material kann beim Spielen und Toben auch hinderlich sein und durch unseren Verlängerungs-Service kann Ihr Kind unsere Hosen immer mehrere Jahre tragen.

Pflege / Leder-Fett-Balsam oder Schuhcreme?

Lederfett - und Balsam sind sehr ergiebig, sollten regelmäßig dünn und gleichmäßig aufgetragen werden. Viel hilft viel passt nicht immer. Unser Lederfett ist sehr gut für den "normalen" Gebrauch. Das Leder bleibt geschmeidig und Feuchtigkeit dringt nicht so schnell ein.
Das Lederbalsam enthält Bienenwachs, das sich "auf das Leder legt". Dadurch haben Sie einen höheren Schutz gegen Nässe. Sollten Sie es zu dick auftragen, bildet sich eine leicht klebrige Schicht, das ausgehärtete Wachs. Dagegen hilft Nachpolieren mit einem weichen Tuch.
Fazit: für den normalen Gebrauch empfehlen wir das Lederfett, für Waldkindergarten-Lederhosen eine gelegentliche Behandlung mit Lederbalsam zum "Imprägnieren". Mit beiden Pflegemitteln sind Sie für jede Gelegenheit gut ausgerüstet, siehe Feuchtigkeit / Urin.
Schuhcreme ist für Leder absolut nicht zu empfehlen! Sie enthält zu wenig Fett, um pflegend für das Leder zu wirken

Spielzeug

Unsere Spielzeuge sind mit CE-Zeichen ausgestattet. Das Leder für unseren Lederhasen und den Lederball ist zertifiziert nach EN-71-3 für Baby-Spielzeug von dem unabhängingen Prüf-und Forschungs-Institut Pirmasens e.V.

Vegetabil-pflanzlich gegerbt / was bedeutet das?

Das Leder ist mit Eichen-, Mimosen- und Kastanienrinden gegerbt und mit natürlichen Fetten behandelt. Dadurch ist dem Leder der natürliche Charakter erhalten geblieben, die Oberfläche nicht chemisch versiegelt. Es verändert - wie naturbelassenes Holz- mit der Zeit sein Aussehen und dunkelt nach.Die Umwelt wird durch diese Gerbung nicht belastet. Unser Leder enthält weder Chrom, PCP, Formaldehyd noch Azofarbstoffe. Dies wurde durch eine Analyse des Lederinstituts Reutlingen bestätigt - Prüfbericht MP-Nr. 5119/98. Für unseren Lederhasen Fips und den Lederball vewenden wir ausschließlich nicht gefärbtes, nicht gefettetes Ziegen-Orthopädie-Leder

Verlängern/was ist wichtig

Schicken Sie uns die Hose
- sauber mit leeren Taschen

- feucht abgewischt, einfetten ist nicht nötig
- zusammen mit den Angaben, um wie viel cm sie verlängert werden soll 
- evtl. neue Strickbündchen, Saum oder Durchzuggummi, Druckknöpfe, etc
- mit Ihrer Anschrift u. Telefonnummer.
- Alles bitte gut leserlich auf einem mindestens A5 Blatt.
- Unter der Rubrik: Kinder-Leder-Hosen/Verlängern finden Sie eine pdf-Datei zum Ausdrucken

Was hält Leder aus

Leder ist wesentlich abriebfester und feuchtigkeitsabweisender als Stoff. Nicht ohne Grund tragen Motorradfahrer - zu Ihrer eigenen Sicherheit - gerne Lederbekleidung. Nur, auch dieses Material scheuert mit der Zeit bei hoher Belastung wie z. B. Asphalt, Schotter oder rauem Boden durch.

Wie lange kann mein Kind die OriGinal-Lederhose tragen

Es ist ganz unterschiedlich, wie lange Kinder unsere Hosen tragen, Das hängt von Wachstum, Beanspruchung, wird sie vererbt, etc. ab. Wir haben Hosen schon oft 2 und 3 x verlängert, so dass die Hose mind. 2 – 3 Größen mitgewachsen ist. Die Kinder passten immer noch gut hinein und waren mit ihrer Hose weiterhin glücklich.
Die Bundhosen sind relativ hoch geschnitten, damit sie auch nach Jahren, mit Verlängerung noch passen. Bei den Trägern der Latzhosen ist Platz für mindestens 2 weitere Druckknöpfe.

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.